
In der dynamischen Welt des Unternehmertums sind Gewinne nicht immer garantiert. Glücklicherweise bietet die niederländische Körperschaftssteuer (vpb) Unternehmern ein wertvolles Instrument zum Ausgleich von Verlusten: den Verlustrücktrag. Aber was genau beinhaltet diese Regelung, und wie können Sie sie am besten nutzen?
Was ist Carry Back?
Der Verlustrücktrag – auch bekannt als rückwirkender Verlustausgleich – ermöglicht es Unternehmen, einen Verlust aus dem laufenden Geschäftsjahr mit einem Gewinn aus dem Vorjahr zu verrechnen. Dies kann zu einer Steuererstattung führen, die sofortigen finanziellen Spielraum schafft.
Ein Beispiel: Angenommen, Sie erleiden im Jahr 2025 einen Verlust von 20.000 €, während Sie im Jahr 2024 einen Gewinn von 50.000 € hatten. Durch die Anwendung des Rücktrags wird Ihr Gewinn im Jahr 2024 auf 30.000 € korrigiert. Sie erhalten dann eine Steuererstattung auf den verrechneten Betrag.
Die Regeln für das Zurücktragen
Die Steuerbehörden wenden eine klare Reihenfolge an: erst Rücktrag, dann Vortrag (Verlustvortrag). Das bedeutet, dass Sie einen Verlust zunächst mit dem Gewinn des Vorjahres verrechnen müssen, bevor Sie ihn auf künftige Jahre vortragen können.
Wichtige Punkte:
- Laufzeit: Der Rücktrag ist auf ein Jahr begrenzt. Sie können also nur den Verlust von z. B. 2025 mit dem Gewinn von 2024 verrechnen.
- Vorläufiger Verlustausgleich: Sie müssen nicht bis zur endgültigen Veranlagung warten. Nach Einreichung Ihrer Steuererklärung können Sie einen schriftlichen Antrag auf vorläufigen Verlustausgleich stellen. Damit können Sie bis zu 80 % des Verlustes ausgleichen.
Warum das Zurücktragen wichtig ist
Der Rücktransport ist besonders in Situationen nützlich, in denen Sie:
- Sie haben unerwartete Verluste und benötigen schnell Liquidität.
- Sie haben im Vorjahr einen Gewinn erzielt und wollen nun die Steuerlast senken.
- strategisch planen wollen, um Steuervorteile zu nutzen.
Themen für 2025
Ab 2025 haben sich die Regeln für den Verlustausgleich geändert:
- Die Reihenfolge der Abrechnung ist zwingend: erst zurück, dann vorwärts.
- Der niedrige vpb-Satz beträgt weiterhin 19 % bis zu 200.000 €, darüber liegt der hohe Satz bei 25,8 %.
- Beim Zusammentreffen von Verlustausgleich und Erlassgewinnen gelten neue Ausnahmeregelungen, was insbesondere bei Umstrukturierungen von Bedeutung ist.
Der Verlustrücktrag ist ein wirksames Instrument, um Verluste steuerlich auszugleichen und die finanzielle Solidität Ihres Unternehmens zu erhalten. Wenn Sie die Regelung klug anwenden und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, können Sie von Steuervorteilen profitieren und Ihre Liquidität verbessern.
Die Rolle von TriFact365 beim Schadensausgleich
Bei der Anwendung des Rücktrags ist eine genaue und rechtzeitige Verwaltung unerlässlich. TriFact365 spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn es digitalisiert und automatisiert den Prozess der Rechnungsbearbeitung.
Dank des Echtzeit-Einblicks in Ihre Finanzunterlagen und der direkten Verknüpfung mit der Buchhaltungssoftware verfügen Sie immer über aktuelle Zahlen.
Dies erleichtert es, Verluste schnell zu erkennen und sofortige Maßnahmen zu ergreifen, wie z. B. einen Antrag auf vorläufigen Verlustausgleich zu stellen. TriFact365 hilft Unternehmern also nicht nur bei der Effizienz, sondern auch bei der Steueroptimierung.